Einreise
Die folgenden Daten betreffen Reisende mit einem gültigen deutschen Ausweisdokument und dem Reiseziel Madagaskar.
Visabestimmungen
Es wird ein Visum bei einem Aufenthalt auf Madagaskar benötigt. Das Visum kann bei Einreise vor Ort an internationalen Flug- und Seehäfen für einen Aufenthalt bis zu 30 Tage ausgestellt werden. Des Weiteren kann das Visum vorab bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Es gibt außerdem die Möglichkeit, e-Visa für maximal 90 Tage und einmalige Einreisen unter https://evisamada.gov.mg/en/ zu beantragen.
Besonderheit:
Bei Beantragung des Visums vor Ort ist zu beachten, dass die Beförderung ohne Visum von einigen Fluggesellschaften vorab genehmigt werden muss. Bitte informiere dich diesbezüglich rechtzeitig bei der Fluggesellschaft.
Bearbeitungszeit:
Die gewöhnliche Bearbeitungsdauer beträgt etwa 7 Konsulatsarbeitstage nach Eingang der Antragsunterlagen. An Nationalfeiertagen kann es zu Verzögerungen kommen. Online solltest du dein Visum mindestens 3 Tage vor Reiseantritt beantragen.
Einreise über den See- und Landweg:
Ein Visum muss vorab beantragt werden.
Mitzuführende Dokumente:
– Hin- und Rückreiseticket
– Kopie Auslandsversicherung
– Nachweis Beförderung der Fluggesellschaft ohne Visum
– Visumantrag
– biometrische Passbilder
– Nachweis Gelbfieberimpfung
– Meldebescheinigung
Bei Fragen rund um spezifische Einreise- und Visabestimmungen mit Wohnsitz im Land Deutschland wende dich bitte an die zuständige Botschaft in Berlin oder an die Konsulate in Hamburg, Düsseldorf, München oder Heidelberg.
Bitte beachte, dass sich die Visabedingungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informiere dich rechtzeitig.
Transitvisabestimmungen
Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum. Außer Reisende, die innerhalb von 24 Stunden weiterfliegen, gültige Dokumente für die Rück- oder Weiterreise vorlegen können und den Transitraum nicht verlassen.
Einreisebestimmungen
Nach Madagaskar ist es möglich mit einem Reisepass, einem vorläufigen Reisepass und einem Kinderreisepass einzureisen. Nicht möglich ist es mit dem Personalausweis oder dem vorläufigen Personalausweis einzureisen.
Gültigkeit der Reisedokumente:
Reisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Hinweis für Minderjährige:
Alleinreisende Minderjährige benötigen eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten in französischer Sprache, sofern sie nicht in Madagaskar wohnhaft sind.
Bitte beachte, dass sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informiere dich rechtzeitig.
Impfbestimmungen
Für Madagaskar sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Besonderheiten:
Bei der Einreise aus Gelbfieberinfektionsgebieten ist eine Gelbfieberimpfung notwendig.
Impfempfehlungen:
Folgende Impfungen werden bei der Einreise auf Madagaskar empfohlen:
– Impfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts
– Hepatitis A
– Cholera
– Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Malaria:
Bitte beachte, dass in einigen Gebieten Malaria vorherrscht. Eine prophylaktische Behandlung mit Malariamedikamenten wird empfohlen.
Besonderheiten für Schwangere und Kinder:
Für Schwangere:
Bitte beachte, dass im Reiseziel aktuell folgende spezielle gesundheitliche Gefahren bestehen:
– Chikungunya-Fieber
Für Kinder:
Bitte beachte, dass für Kinder aktuell folgende spezielle gesundheitliche Gefahren bestehen:
– Dengue-Fieber
– Polio
Datenstand vom 06.01.2020 11:33 Version 10 für earthwalker GmbH , Hüblerstraße 2, 01309 Dresden
Aktuelle Länder mit Gelbfieberinfektionsgefahr:
Afrika:
Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik
Zentral- und Südamerika:
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, Venezuela
Landesdaten
Einwohner und Sprache
Die Republik Madagaskar, oder Repoblikan’i Madagasikara auf Madagassisch, ist die viert- größte Insel der Welt und liegt an der Ostküste Afrikas im Indischen Ozean. Mit einer Gesamtfläche von ca. 587.000 km² ist die Insel fast doppelt so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Auf dem „6. Kontinent“ leben knapp 26.6 Millionen Einwohner. Madagaskar wird aufgrund seiner Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt, die nur auf der Insel vorkommt, als „6. Kontinent“ bezeichnet.
Die Hauptstadt der roten Insel ist Antananarivo mit ca. 2 Millionen Einwohnern. Die Hälfte der Einwohner von Madagaskar sind Anhänger der ursprünglichen Naturreligionen und rund 8 Million sind christlichen Glaubens. Die Amtssprache auf der Insel ist Französisch, aber untereinander kommunizieren die Madegassen in ihrer Landessprache Madegassisch.
Klima und Wetter
Madagaskar hat zwei charakteristische Jahreszeiten, zum einen die Regenzeit (Januar-März) und die Trockenzeit (April-Oktober). Auch die einzelnen Regionen unterscheiden sich in ihrem Klima, so ist die Nord- und Westküste feuchtwarm in der Regenzeit, mit einer gemäßigten Trockenzeit. Die Ostküste hat tropisch, heiße und regenreiche Sommer mit ganzjährigen Passatwinden und die Südküste ist sehr trocken, mit gelegentlichen Regenfällen und angenehmen Temperaturen. Im Landesinneren, dem Hochland von Madagaskar, kann die Temperatur in der Trockenzeit unter den Gefrierpunkt sinken.
Madagaskar ist geoökologisch eine ältere Insel, da sie sich vor einem langen geologischen Zeitraum vom Festland getrennt hat. So konnten sich viele endemische Arten und Gattungen von Tieren und Pflanzen auf der Insel entfalten.
Zeitverschiebung
Nach Deutschland beträgt der Zeitunterschied +1 Stunde in der Sommerzeit und +2 Stunden in unserer Winterzeit.
Geld und Währung
Madagaskar hat den Ariary (MGA) als Währungseinheit. 1 Ariary sind ungefähr 0,00024 € und 1 € sind ca. 4.122,37 MAG (Stand Juli 2019). Auf Madagaskar wird fast alles in Bar bezahlt, Geldautomaten sind nur in den größeren Städten zu finden und hier wird meist nur die internationale Visa Karte akzeptiert. Geld tauschen geht nur in der Hauptstadt Antananarivo und hier am besten direkt am Flughafen. Möglichkeiten Geld zu tauschen gibt es in ländlicheren Gegenden nicht. Daher ist es ratsam Geld für die gesamte Reise am Flughafen zu tauschen.
Trinkgelder
Auf Madagaskar ist es üblich Trinkgeld zu geben. Wichtig bei dem Trinkgeld ist, dass es in Ariary gegeben wir und nicht in Euro, Dollar oder andere Währung, da diese auf Madagaskar keinen Wert hat.
Guides in Nationalparks, Fahrer, Kofferträger und Parkplatzanweiser verdienen meist ihr tägliches Gehalt über das Trinkgeld. Angemessen sind je nach erbrachter Leistung 2.000 bis 10.000 Ariary, wobei nach oben keine Grenzen gesetzt sind. Grundsätzlich gilt aber, jeder gibt was er kann und möchte. Allerdings sollte davon abgesehen werden, weniger als 500 Ariary zu geben, da es viele Madegassen als Beleidigung empfinden. In Restaurants sind ca. 5% des Gesamtbetrages ein angemessenes Trinkgeld. Zimmermädchen bekommen zwischen 2.000 und 10.000 Ariary.
Elektrizität
Der Strom auf Madagaskar beträgt 220 V und 50 Hz, daher können deutsche Geräte auf der Insel genutzt werden. Euro-Stecker können grundsätzlich genutzt werden, aber Schuko-Stecker passen nicht in alle Steckdosen auf Madagaskar.
Madagaskar hat ein eher mangelhaftes Stromnetz, daher haben abgelegene Hotels und Lodges eigen Stromgeneratoren, welche zum Teil nur zu bestimmten Zeiten und auf Nachfrage laufen.
Kommunikation / WLAN und mobiles Internet
Madagaskar hat die Ländervorwahl 00 261. Soll das Smartphone auf Madagaskar genutzt werden, müssen die Roaming-Gebühren beachtet werden. Die Mobilfunkgebühren hängen von dem jeweiligen Betreiber in Deutschland ab und können bei dem Netzbetreiber erfragt werden.
Eine andere Möglichkeit bietet eine Prepaid-Karte von lokalen Anbietern auf Madagaskar. Die größten Anbieter sind Telma, Orange und Aritel. Allerdings ist das Mobilfunknetzt nicht sonderlich gut ausgebaut und in vielen Orten immer noch mangelhaft. Kauft man eine Prepaid-Karte erhält man eine madegassische Nummer und lädt diese mit sogenannten „credits“ auf, welche an Tankstellen, Hotels oder Restaurants erworben werden können.
Auch das Internet ist auf Madagaskar nicht weit verbreitet, da der Anschluss, auch für deutsche Verhältnisse, sehr teuer ist. Hotels und Lodges verfügen über Internet-Anschlüsse mit WLAN, allerdings sind diese oft sehr langsam.
Notrufnummern
- Deutsche Botschaft in Antananarivo: 00261 20 – 222 38 02 / 222 38 03 / 222 16 91
Empfehlungen
“Boil it, cook it, peel it or forget it”. Alle Lebensmittel die nicht gekocht, gebraten sind oder geschält werden können sollten vermieden werden. Auch sollte nur Wasser sicheren Ursprungs getrunken und zum Zähneputzen genutzt werden. Nur Wasser aus verschlossenen Trinkflaschen trinken, nie Leitungswasser.
Die deutsche Botschaft in der Hautstadt von Madagaskar hat keine Konsularabteilung, daher muss sich bei Passverlust, Unfall oder Todesfall an die deutsche Botschaft in Daressalam in Tansania gewendet werden.