Einreise
Die folgenden Daten betreffen Reisende mit einem gültigen deutschen Ausweisdokument und dem Reiseziel Peru.
Visabestimmungen
Es wird kein Visum bei einem Aufenthalt in Peru benötigt, sofern die Reise nicht über 90 Tage in einem Zeitraum von einem halben Jahr hinausgeht.
Hinweis:
Bei einem touristischen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen, muss ein Visum bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Informiere dich frühzeitig bezüglich der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Einreise über den Landweg:
Es muss eine Einreisekarte („Tarjeta Andina de Migración“) ausgefüllt werden, in der die Aufenthaltsdauer angegeben wird. Diese Karte muss aufbewahrt und bei der Ausreise wieder vorgelegt werden.
Hinweis:
Es ist darauf zu achten, dass der Einreisestempel im Pass und gegebenenfalls auch in der Einreisekarte angebracht wird. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass die Aufenthaltsdauer auch im IT-System der Grenzbeamten entsprechend vermerkt wird.
Mitzuführende Dokumente:
– Weiter- bzw. Rückflugticket
– Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel
Bei Fragen rund um spezifische Einreise- und Visabestimmungen mit Wohnsitz im Land Deutschland wende dich bitte an die zuständige Botschaft in Berlin oder an die Konsulate in Hamburg, München, Offenbach a.M., Bremen, Düsseldorf oder Hannover.
Bitte beachte, dass sich die Visabedingungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informiere dich rechtzeitig.
Transitvisabestimmungen
Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum.
Es gelten folgende Ausnahmen: Reisende, die innerhalb von 24 Stunden weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen.
Einreisebestimmungen
Nach Peru ist es möglich mit dem Reisepass, dem vorläufigen Reisepass und dem Kinderreisepass einzureisen. Bei einer Reise über die USA mit einem vorläufigen Reisepass oder einem Kinderreisepass wird ein US-Visum benötigt. Nicht möglich ist es mit dem Personalausweis oder dem vorläufigen Personalausweis einzureisen
Gültigkeit der Reisedokumente:
Die Reisedokumente müssen mindestens 6 Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Hinweis für Minderjährige:
Zur Ausreise von allein reisenden oder von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen wird eine von einem peruanischen Notar ausgestellte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten oder eine gerichtliche Ausreisegenehmigung verlangt, wenn:
– Du (auch) peruanische Staatsbürger sind
– Einen Wohnsitz in Peru hast
Bitte beachte, dass sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informiere dich rechtzeitig.
Impfbestimmungen
Für Peru sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Besonderheiten:
Personen, die in die Gelbfieber-Endemiegebiete Perus (insbesondere das Amazonasgebiet und die Gebiete östlich der Anden unter 2300 Meter) reisen und die älter als 9 Monate sind, wird eine Gelbfieberimpfung empfohlen. Diese Impfung kann außerdem bei der Einreise aus Peru in Drittländer verlangt werden.
Impfempfehlungen:
Folgende Impfungen werden bei der Einreise in das Land Peru empfohlen:
– Impfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts
– Hepatitis A
– Hepatitis B bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Meningokokken Serotypen (A/C/W135/Y), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Malaria:
Bitte beachte, dass in einigen Gebieten Malaria vorherrscht. Eine prophylaktische Behandlung mit Malariamedikamenten wird empfohlen.
Besonderheiten für Schwangere und Kinder:
Für Schwangere:
Bitte beachte, dass im Reiseziel aktuell folgende spezielle gesundheitliche Gefahren bestehen:
– Zika-Virus
– Chikungunya-Fieber
Für Kinder:
Bitte beachte, dass für Kinder aktuell folgende spezielle gesundheitliche Gefahren bestehen:
– Dengue-Fieber
Datenstand vom 06.01.2020 11:34 Version 17 für earthwalker GmbH , Hüblerstraße 2, 01309 Dresden
Aktuelle Länder mit Gelbfieberinfektionsgefahr:
Afrika:
Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik
Zentral- und Südamerika:
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, Venezuela
Landesdaten
Einwohner und Sprache
Die Republik Peru (República del Perú) liegt im westlichen und zentralen Teil Südamerikas und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien und Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik. Die Hauptstadt von Peru ist Lima mit ca. 8.574.974 Einwohnern (2017). Mit einer Fläche von 1.285.216 km² ist Peru größer als Spanien und Frankreich zusammen. In Peru ist die offizielle Amtssprache Spanisch, co-offizielle Sprachen sind Aymara und Quechua. Beide sind indigene Sprachen, die im Andenraum Südamerikas weit verbreitet sind.
Klima und Wetter
Das Land wird in drei Regionen unterteilt: Küste, Hochland und Regenwald. Im östlichen Amazonasgebiet ist das Klima feuchttropisch, im Hochland herrscht tropisches Hochgebirgsklima. An der Küste ist es im Sommer (Dezember – März) heiß und im peruanischen Winter kühl und trocken (Mai bis November).
Zeitverschiebung
Der Zeitunterschied zur Bundesrepublik Deutschland beträgt minus 6 Stunden und in der deutschen Sommerzeit minus 7 Stunden.
Geld und Währung
Die Landeswährung ist der Peruanische Sol (PEN). Ein Sol wird in 100 Céntimos geteilt. Ein Euro sind circa 3,72 Pen (Stand Mai 2019).
Bargeld kann mit internationalen Kreditkarten an Geldautomaten problemlos abgehoben werden. Mit Bankkarten kann nur eingeschränkt Bargeld abgehoben werden. Das „V-Pay“ System wird in Peru nicht unterstützt und damit kann grundsätzlich kein Bargeld abgehoben werden. Bargeld sollte nur bei Banken oder Wechselstuben getauscht werden, da hier die Gefahr vor Falschgeld gering ist. Außerhalb von größeren Orten kann das Umtauschen von Geld (Euro in Soles) problematisch werden.
Für die Reise nach Peru sollten immer zwei Kreditkarten mitgeführt werden, falls eine in dem Bankautomaten steckenbleibt oder abhanden kommt. Die zentrale Nummer zur Kartensperrung im Ausland sollte immer parat sein, sie lautet von Peru aus: 0049 116 116.
Trinkgelder
In guten Restaurants kann zwischen 5-20% Trinkgeld geben werden, wie viel am Ende gegeben wird, bleibt aber jedem selbst überlassen.
Taxifahrer bekommen generell kein Trinkgeld. Taxis in Peru haben keine Taxameter, daher ist es wichtig, dass der Fahrpreis vorab vereinbart wird. Da es keine festen Preise gibt, ist es üblich um den Preis zu feilschen.
In Hotels variieren die Trinkgelder, je nachdem wie touristisch diese sind. In größeren Hotel-Ketten sind die Angestellten an Trinkgelder gewöhnt, aber in kleineren familiär geführten Hotels oder Unterkünften erhalten diese oft kein Trinkgeld, schätzen dann aber die Gäste umso mehr, die Trinkgeld geben.
Pro Koffer kann man mit 3 Soles für den Concierge und 1-3 Soles pro Nacht für das Zimmermädchen rechnen. Der Reiseleiter bekommt circa 20-30 Soles pro Tag.
Elektrizität
Elektrogeräte können in Peru benutzt werden, da die Netzspannung (220 V) mit der in Deutschland (230 V) beinahe identisch ist. Die Frequenz in Peru ist allerdings etwas höher (60 Hz) als in Deutschland (50 Hz), daher sollte man bei beweglichen, rotierenden und zeitlichen Geräten, wie Uhren und Rasierern, Vorsicht walten lassen. Es können möglicherweise Schäden an dem Gerät entstehen.
Für die Reise nach Peru wird ein Reisestecker-Adapter benötigt, hier werden Steckdosen des Typs A,B und C verwendet. In Steckdosentyp C passen zwar dicke (Schukostecker, Typ F) und flache (Eurostecker, Typ C) von mitgebrachten Geräten, wie Ladekabel und Rasierapparat, aber für Typ A und B wird ein Adapter benötigt. In den Unterkünften können die Steckdosentypen variieren, daher ist es sinnvoll einen Adapter mitzubringen.
Kommunikation / WLAN und mobiles Internet
Die Telefonvorwahl von Peru ist 00 51.
Soll das Smartphone im Urlaub genutzt werden, können Roaming-Gebühren anfallen, welche bei dem Netzbetreiber in Deutschland erfragt werden können. Eine andere Möglichkeit ist eine peruanische Prepaid-Karte zu erwerben, damit das Handy ohne Problem genutzt werden kann. Diese Karten können entweder in Deutschland oder vor Ort in Peru erworben werden. Hier sollte allerdings darauf geachtet werden, dass das Handy das peruanische Mobilfunknetz unterstützt.
Wlan-Hotspots werden in den meisten Hotels, Flughäfen oder Bahnhöfen für die Gäste angeboten und können überwiegend kostenlos genutzt werden.
Notrufnummern
- 105 Allgemeiner Notruf / Polizei
- 116 Feuerwehr
- 116 Unfallrettung
- 117 Notarzt
- 424 205 3 Touristenpolizei für Lima-Nord
- 60 452 5 Touristenpolizei für Lima-Süd