Einreise
Von Ost nach West oder von Nord nach Süd, für deutsche Bundesbürger gibt es dank des 09. November 1989 keine Grenzen mehr.
Landesdaten
Deutschland ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Neun Staaten grenzen an das Land. Im Norden Dänemark, im Osten Polen und Tschechien, im Süden Österreich und die Schweiz und im Westen Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Weiterhin hat es Anteil an der Nord- und Ostsee im Norden und den Alpen im Süden.
Seit 1990 besteht er aus 16 Ländern und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. Die Bundeshauptstadt, sowie die bevölkerungsreichste deutsche Stadt, ist Berlin. Weitere Metropolen mit mehr als einer Million Einwohnern sind Hamburg, München und Köln, der stärkste Ballungsraum ist das Ruhrgebiet. Frankfurt am Main ist als deutsches Finanzzentrum von internationaler Bedeutung.
Klima und Wetter
Deutschland liegt in der gemäßigten Klimazone, im Gebiet der Westwindzone und befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem Seeklima in Westeuropa und dem Kontinentalklima in Osteuropa. Das Klima wird unter anderem vom Golfstrom beeinflusst, der das durchschnittliche Temperaturniveau hochhält. Im Schnitt ist der wärmste Monat in Deutschland der Juli mit 17,2 °C Durchschnittstemperatur und der kälteste Monat der Januar mit typischen -0,6 °C.
Einwohner und Sprache
In der Bundesrepublik leben mehr als 83 Millionen Einwohner. Neben der klassischen Familie sind unterschiedliche Lebensmodelle und Formen des Zusammenlebens in der deutschen Gesellschaft anerkannt.
Die Bevölkerung gehört überwiegend einer christlichen Konfession an. In West- und Süddeutschland gehören 28,9 Prozent der römisch-katholischen Kirche an und in Norddeutschland tendenziell eher der Evangelische Kirche mit 27,1 Prozent. Andere christlichen Kirchen wie orthodoxe und altorientalische Kirchen, die Zeugen Jehovas, die neuapostolische Kirche und Freikirchen gehören insgesamt ca. 3 Prozent der Deutschen an.
In der Bundesrepublik Deutschland ist die Amtssprache Deutsch. Hochdeutsch wird als Standardsprache in den überregionalen Medien und als Schriftsprache verwendet; als Sprache des Alltags wird es in vielen Regionen fast ausschließlich gesprochen, mit leichten regionalen Unterschieden. So gibt es in Deutschland verschiedenste Mundarten, welche in Niederdeutsch, Mitteldeutsch, Oberdeutsch und Fränkisch unterteilt werden können. Bekannte Dialekte sind zum Beispiel der obersächsische Dialekt, das Hessische, Schwäbische, Plattdeutsch oder Kölsch.
Geld und Währung
Deutschland gehört zur Europäischen Union und Bürger können ihre EC-Karte hier ohne Probleme nutzen. Geldautomaten sind in fast allen Städten verfügbar und mit einer EC-Karte oder internationalen Kreditkarte kann hier ohne Probleme Geld abgehoben werden. In Hotels, Geschäften und Restaurants wird Bargeld, als auch EC-Karten und internationale Kreditkarten zur Bezahlung akzeptiert.
Kleinere Beträge werden als Bargeld in der Regel wegen der geringeren Kosten bevorzugt, dies gilt besonders für Cafés und Restaurants.
Trinkgelder
Jedes Trinkgeld wird freiwillig gegeben, da in Deutschland die Bediengelder im Preis mit einkalkuliert sind. Dennoch gibt es einige Richtlinien, so sind in Restaurants etwa 10 Prozent der Gesamtrechnung für Servicekräfte als Trinkgeld normal. Auch der Taxifahrer bekommt 10 Prozent der Gesamtrechnung.
In Hotels erhalten Kofferträger 1 bis 2 Euro pro Gepäckstück und das Zimmermädchen 1 bis 2 Euro pro Tag.
Wird mit der Kreditkarte bezahlt, sollte das Trinkgeld besser in Bar gegeben werden, so werden Abzüge durch die Kreditkartengesellschaft vermieden.
Elektrizität
In Deutschland ist die Netzspannung 230V und 50 Hz.
Kommunikation / WLAN und mobiles Internet
Das Mobiltelefon kann natürlich ohne Probleme überall in Deutschland genutzt werden. WLAN steht den Gästen in den meisten Hotels zur freien Verfügung.
Notrufnummer
110: Polizei
112: Feuerwehr, Rettungsdienst