Einreise
Die folgenden Daten betreffen Reisende mit einem gültigen deutschen Ausweisdokument und dem Reiseziel Nepal.
Visabestimmungen
Es wird ein Visum bei einem Aufenthalt in Nepal benötigt. Das Visum kann bei Einreise vor Ort am Flughafen Kathmandu oder an der Grenzstelle nach Nepal vor der Reise bei der zuständigen Visumbehörde beantragt werden. Touristenvisa werden für bis zu 15, 30 oder 90 Tage ausgestellt und können vor Ort um bis zu 150 Tage verlängert werden. Dabei sollte die angegebene Aufenthaltsdauer auf keinen Fall überschritten werden.
Visastellen:
Zur Beantragung des Visums wenden Sie sich an die zuständige Botschaft in Berlin oder an die Konsulate in Dreieich, Hamburg, Köln, München oder Stuttgart.
Bearbeitungszeit:
Die gewöhnliche Bearbeitungsdauer beträgt etwa 5 Konsulatsarbeitstage nach Eingang der Antragsunterlagen. An Nationalfeiertagen kann es zu Verzögerungen kommen.
Informiere dich frühzeitig bezüglich der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Hinweis:
Bei der Beantragung vor Ort kann es zu langen Wartezeiten kommen.
Einreise über den Seeweg:
Die Einreise ist über den Seeweg nicht möglich.
Einreise über den Landweg:
An den Grenzposten werden auch Visa ausgestellt, allerdings wird empfohlen diese vorher zu beantragen, da diese nicht mit Sicherheit ausgestellt werden.
Mitzuführende Dokumente:
– Passfoto
– Visumantrag
Bei Fragen rund um spezifische Einreise- und Visabestimmungen mit Wohnsitz im Land Deutschland wende dich bitte an die zuständige Botschaft in Berlin oder an die Konsulate in Dreieich, München, Köln oder Stuttgart.
Bitte beachte, dass sich die Visabedingungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informiere dich rechtzeitig.
Transitvisabestimmungen
Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum. Es gelten folgende Ausnahmen: Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen.
Einreisebestimmungen
Nach Nepal ist es möglich mit dem Reisepass, dem vorläufigen Reisepass und dem Kinderreisepass einzureisen. Nicht möglich ist es mit dem Personalausweis und dem vorläufigen Personalausweis einzureisen.
Coronavirus: Aufgrund der steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 müssen Reisende derzeit ein ärztliches Attest vorweisen können, das bescheinigt, dass sie nicht mit dem Virus infiziert sind.
Gültigkeit der Reisedokumente:
Die Ausweisdokumente müssen mindestens 6 Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Bitte beachte, dass sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informiere dich rechtzeitig.
Impfbestimmungen
Für das Land Nepal sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Besonderheiten:
Bei der Einreise aus Gelbfieberinfektionsgebieten ist eine Gelbfieberimpfung notwendig.
Impfempfehlungen:
Folgende Impfungen werden bei der Einreise in das Land Nepal empfohlen:
– Impfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts
– Polio
– Cholera
– Meningokokken-Krankheit (ACWY)
– Hepatitis A
– Typhus
– Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Japanische Enzephalitis bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
– Vogelgrippe, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Malaria:
Bitte beachte, dass in einigen Gebieten Malaria vorherrscht. Eine prophylaktische Behandlung mit Malariamedikamenten wird empfohlen.
Besonderheiten für Schwangere und Kinder:
Für Kinder:
Bitte beachte, dass für Kinder aktuell folgende spezielle gesundheitliche Gefahren bestehen:
– Dengue-Fieber
Landesdaten:
Die Republik Nepal ist ein Binnenstaat in Südasien mit der Hauptstadt Kathmandu. Er grenzt im Norden an die Volksrepublik China und im Osten, Süden und Westen an Indien. Nepal, auf Nepali auch सङ्घीय लोकतान्त्रिक गणतन्त्र नेपाल, hat eine Gesamtfläche von 147.181 Quadratkilometer. Im Norden und im Osten des Landes liegt ein Großteil des Himalaya-Gebirges, unter anderem der Mount Everest und sieben weitere der höchsten Berge der Erde.
Die Bevölkerung in Nepal ist größten Teil ländlich und bäuerlich geprägt, nur 15 % der Gesamtbevölkerung leben in Städten. Die Amtssprache in Nepal ist Nepali, jedoch gibt es eine unüberschaubare Anzahl von weiteren Sprachen und Dialekten.
Das Land kann in drei Naturregionen unterteilt werden: das Terai, das Mittelland und die Hochgebirgsregion. An diese Gliederung sind auch sozioökonomische, kulturelle und ethnische Einordnungen des Landes gebunden.
So wurden bei einer Volkszählung im Jahre 2001 100 verschiedene ethnische Gruppen und Kasten, sowie 124 verschiedene Sprachen und Dialekte gezählt. Das nepalische Kastensystem ist nach wie vor als gesellschaftliches Phänomen vorhanden, wenn auch die Regeln heute weniger strikt ausgelegt werden und die Diskriminierung einzelner Kasten mit der Verfassung für gesetzwidrig erklärt wurde.
In Nepal ist der Großteil der Bevölkerung hinduistisch, gefolgt vom Buddhismus. Minderheiten sind islamischen Glaubens und gehören der animistischen Glaubensrichtung an. Nur ca. 1,5 % der Nepalese sind Christen.
Klima:
Das Klima in Nepal unterscheidet sich regional durch die enormen Höhenunterschiede. Das Land lässt sich in drei Klimazonen unterteilen. Im Tiefland herrscht ein subtropisches Klima, mit einem Temperaturdurschnitt von 25 °Grad. Das Klima im Vorhimalaya über 1.500 Metern wird als gemäßigtes Klima eingestuft, mit warmen Sommern und Durchschnittstemperaturen von 24 Grad Celsius im Juli und recht kühlen Wintern mit 10 Grad Celsius im Januar. Das Hochgebirge über 4.000 Metern Höhe hat ein alpines Klima, mit Temperaturen fast ständig unter dem Gefrierpunkt, weswegen die Landschaft auch mit ewigem Schnee und Eis bedeckt ist.
Geld und Währung:
Die Währung ist die Nepalesische Rupie, 1 Euro sind 126,27 Rupien (Stand Januar 2020) . Der Kurs ist vom US Dollar abhängig und schwankt stark.
Geld kann bei den größeren Banken, wie z.B. die Chartered Bank, die Nabil Bank, Grindlay’s Bank und die Himalaya Bank gewechselt werden. Auch am Flughafen gibt es Wechselstuben, die ausländische Währung tauschen.
An Bank-Automaten können in den Städten Kathmandu und Pokhara rund um die Uhr mit Kreditkarten Geld abgehoben werden. Maestro-Karten werden aufgrund des neuen V-Pay-Verfahrens oft nicht akzeptiert. In der Regel entstehen bei der Geldabhebung am Geldautomaten Kosten, über welche die heimische Bank informieren kann.
Es sollte immer ausreichen Bargeld (Rupien, US Dollar) mitgeführt werden, da in den ländlichen Regionen des Landes keine Bankautomaten zur Verfügung stehen.
Trinkgelder:
In Nepal ist es üblich Trinkgeld zu geben, da wie in vielen asiatischen Ländern die Stundenlöhne nicht sehr hoch sind.
So ist es üblich in preisgünstigeren Hotels 5% der Gesamtsumme und in Restaurants 10% der Gesamtrechnung als Trinkgeld zu geben. Auf einigen Rechnungen ist bereits eine Service Charge inkludiert, hier muss dann kein extra Trinkgeld mehr gegeben werden.
Für Kofferträger sind 10 Rupien, für Guides je nach länge der Route 3 – 10 US Dollar pro Tag und für Träger bei Trekking sind um die 5 US Dollar pro Tag ausreichend.
Elektrizität:
Die Netzspannung in Nepal beträgt 220 Volt, für das Aufladen von elektronischen Geräten wird kein Adapter benötigt. In Nepal kommt es häufig zu Stromausfällen, auch kann es sein, dass für warmes Wasser Geld verlangt wird.
Kommunikation / WLAN und mobiles Internet:
Die Vorwahl von Nepal ist 00 977. Da nur vereinzelt nepalesische Mobilfunkanbieter Roaming Verträge mit deutschen Anbietern haben, empfiehlt sich eine nepalesische Sim-Karte, z.B. von NTC oder NCELL. Für den Kauf werden ein Passfoto und eine Passkopie sowie ein SIM-lock-freies Handy benötigt.
WLAN ist in den meisten Hotels und auch immer mehr in den Trekkinglodges verfügbar, allerdings gibt es dafür keine Garantie.
Notrufnummern:
- Allgemeiner Notruf / Polizei: 00 977 100/103
- Feuerwehr: 00 977 101
- Unfallrettung: 00 977 102
- Deutsche Botschaft in Nepal: 00 977 1 441 27 86
Empfehlungen
Sicherheitshinweise für das Land Nepal: Auswärtiges Amt
Die Länderinformationen ergeben sich aus den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig bewerteten Informationsquellen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, daher kann keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen werden.
Änderungen vorbehalten Stand 2020