Einreise
Die folgenden Daten betreffen Reisende mit einem gültigen deutschen Ausweisdokument und dem Reiseziel Österreich.
Visabestimmungen
Es wird kein Visum bei einem Aufenthalt in Österreich benötigt.
Bei Fragen rund um spezifische Einreise- und Visabestimmungen mit Wohnsitz im Land Deutschland wende dich bitte an die zuständige Botschaft in Berlin oder die Konsulate in München, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Frankfurt am Main, Fürth, Hamburg, Hannover, Kiel, Lübeck, Rostock, Saarbrücken und Stuttgart.
Bitte beachte, dass sich die Visabedingungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informiere dich rechtzeitig.
Transitvisabestimmungen
Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum.
Es gelten folgende Ausnahmen: Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen.
Einreisebestimmungen
Nach Österreich ist es möglich mit dem Reisepass, dem vorläufigen Reisepass, dem Personalausweis, dem vorläufigen Personalausweis und dem Kinderreisepass einzureisen.
Gültigkeit der Reisedokumente:
Die Reisedokumente dürfen maximal 12 Monate über den Reiseaufenthalt hinaus abgelaufen sein. Der vorläufige Personalausweis muss gültig sein.
Hinweise für Minderjährige:
Alleinreisende Minderjährige sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mitführen.
Coronavirus: Aufgrund der steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist die Einreise aus Italien nach Österreich derzeit nur unter Vorlage eines ärztlichen Attests möglich. Die Durchreise aus Italien durch Österreich wird nur gestattet, wenn kein Zwischenstop in Österreich erfolgt.
Bitte beachte, dass sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informiere dich rechtzeitig.
Bürger und Bürgerinnen des Schengen-Raums können innerhalb der Mitgliedsstaaten grenzfrei reisen. Es wird empfohlen, Reisedokumente (Reisepass/Personalausweis) mit sich zu führen. In Einzelfällen und Ausnahmesituationen kann es zu Kontrollen kommen und es ist möglich, dass du dich ausweisen musst.
Impfbestimmungen
Für Österreich sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen:
Folgende Impfungen werden bei der Einreise in das Land Österreich empfohlen:
– Impfungen gemäß aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Instituts
– FSME
Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Wichtiger Hinweis:
In Österreich kommt es in der letzten Zeit vereinzelt zu Ausbrüchen von West-Nil-Fieber. Gegen diese Erkrankung, welche über tagaktive Mücken übertragen wird, ist die Expositionsprophylaxe der einzige Schutz.
Datenstand vom 06.01.2020 11:22 Version 10 für earthwalker GmbH , Hüblerstraße 2, 01309 Dresden
Landesdaten
Österreich ist ein demokratischer und föderaler Bundesstaat, der im Norden an Deutschland und Tschechien, im Osten an die Slowakei und Ungarn, im Süden an Slowenien und Italien sowie im Westen an die Schweiz und Liechtenstein grenzt. Das Land hat neun Bundesländer; das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, die Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Wien ist zugleich Bundeshauptstadt und einwohnerstärkste Stadt des Landes. Weitere Großstädte sind Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck.
Einwohner und Sprache
In Österreich ist die Amtssprache Deutsch. Das in Österreich gesprochene Deutsch unterscheidet sich allerdings von dem Deutsch, welches in Deutschland gesprochen wird. Das österreichische Deutsch ist kein Dialekt, sondern eine Variante des Deutschen. Die Variante unterscheidet sich nicht nur in der Aussprache, sondern auch im Wortschatz und in der Grammatik.
Januar = Jänner
Brotzeit = Jause
Kartoffel = Erdapfel
Tomate = Paradeiser
Schluckauf = Schnackerl
In einigen Regionen sind noch Kroatisch und Slowenisch zusätzliche Amtssprachen, sowie in einigen Gemeinden des Burgenlandes Ungarisch.
Klima und Wetter
Das österreichische Klima befindet sich in der gemäßigten Klimazone, der nördlichen Hemisphäre. Grundsätzlich herrscht warm bis kühl gemäßigtes Klima. In den Frühlingsmonaten gilt der Januar als der kälteste Monat. Erst Mitte Februar steigen die Temperaturen und im März können sie schon um die 13°C erreichen. Im April und Mai kann es oft schon angenehme 15°C bis 20°C warm werden. Der Sommer in Österreich ist mild bis heiß. Im Juni sind Temperaturen um die 20°C bis 25°C normal und der Juli heiß mit bis zu 30°C oder sogar 35°C. Im August kühlt es hingegen schon wieder ab auf mildere Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit steigt. Der Herbst kann mild und warm ausfallen mit Temperaturen bis zu 20°C. Ab November werden jedoch oft kalte Temperaturen gemessen. Der Winter in Österreich ist kalt. Im Norden und Süden Österreichs gehen die Temperaturen in den Wintermonaten fast nie über 10°C hinaus und es fallen oft große Mengen an Schnee.
Geld und Währung
Österreich gehört zu der Europäischen Union und das Zahlungsmittel ist hier der Euro. An Geldautomaten kann mit Maestro-Karten, MasterCard-, American Express-, Visa- und Diners-Kreditkarte Geldabgehoben werden. Es können Kosten anfallen, die von Bank zu Bank unterschiedliche sind.
Kreditkarten werden in Städten und Touristenzentren von zahlreichen Hotels, Restaurants, Geschäften und Tankstellen akzeptiert. Ob und welche Kreditkarte anerkannt wird, hängt aber dennoch von dem jeweiligen Betrieb ab.
Trinkgelder
In Österreich ist es üblich im Restaurant und Taxi 5 – 10 Prozent der Gesamtrechnung als Trinkgeld zu geben, je nachdem wie zufrieden der Gast mit dem Service war.
In Hotels Zimmermädchen 1 – 2 Euro pro Tag und Kofferträger 1 Euro pro Gepäckstück.
Das Trinkgeld für das Zimmermädchen kann pro Tag oder am Ende des Aufenthaltes persönlich oder mit einer kleinen Notiz im Zimmer gelassen werden. Einige Hotels bieten auch die Möglichkeit an, an der Rezeption für die „unsichtbaren“ Mitarbeiter in Küche oder im Backoffice eine kleine Aufmerksamkeit zu hinterlassen.
Elektrizität
Die Netzspannung in Österreich beträgt 230 Volt mit einer Frequenz von 50 Hertz. Somit können elektronische Geräte aus Deutschland auch in Österreich genutzt werden. Es wird kein Adapter benötigt, da die flachen Europanormstecker auch in Österreich passen.
Kommunikation / WLAN und mobiles Internet
Österreich hat die telefonische Landesvorwahl 00 43.
Dank der Regelung der EU kann das Mobiltelefon in anderen EU-Ländern ohne zusätzliche Roamingentgelte genutzt werden. So kann das Handy in Österreich ohne weitere Kosten problemlos genutzt werden.
WLAN steht den Gästen in den meisten Hotels zur freien Verfügung.
Notrufnummer
Feuerwehr: 122
Polizei: 133
Rettung: 144
Ärztenotdienst 141